Photovoltaik in Norddeutschland – Eure Empfehlungen und Tipps?

sonnie

Well-Known Member
Registriert
8 Februar 2024
Beiträge
47
Hallo zusammen! Ich hab eine Frage zum Thema Photovoltaik Anlage und hoffe, es kann mir jemand von euch ein bisschen weiterhelfen :)

Meine Eltern ziehen zurück nach Norddeutschland, aus Niederösterreich, wo wir alle momentan wohnen. Sie ziehen in ein kleines Haus, das vor dem Umzug noch renoviert wird, ist schon ein bisschen älter und braucht ein paar Neuerungen, wie zum Beispiel ein neues Dach. Sie hatten auf ihrem bisherigen Haus eine PV Anlage am Dach und waren und sind sehr zufrieden damit und wollen das auch für das neue Haus beibehalten. Sie sind jetzt auf der Suche nach Erfahrungen und Anbietern für PV Anlagen in Norddeutschland für den privaten Gebrauch. Es ist gar nicht so leicht zu recherchieren, wenn man so weit weg lebt. Ich möchte ihnen ein bisschen unter die Arme greifen und mal nach Erfahrungsberichten suchen, dann kann man das Ganze ein bisschen konkreter angehen.
Danke schon mal, ich freue mich über jeden Input und gebe das dann weiter :)
 
Werbung:
Super, dass du deine Eltern bei der Planung unterstützt! Eine Photovoltaikanlage lohnt sich auch in Norddeutschland, selbst wenn die Sonneneinstrahlung dort etwas geringer ist als in Österreich.
Bei der Suche nach einem passenden Anbieter kann es hilfreich sein, sich sowohl regionale Stadtwerke als auch spezialisierte Solarteure oder größere Anbieter anzusehen. Oft haben auch lokale Handwerksbetriebe Partnerschaften mit Herstellern und können individuelle Lösungen anbieten. Ein wichtiger Punkt ist zudem die Förderung: In Deutschland gibt es verschiedene Programme, beispielsweise über die KfW-Bank oder regionale Zuschüsse, sodass es sich lohnt, die Webseiten der Stadt oder des Bundeslandes zu durchstöbern.

Erfahrungsberichte findet man häufig in Foren wie dem „Photovoltaikforum“ oder auf Bewertungsplattformen, wo andere Nutzer über ihre Anlagen und Anbieter berichten. Da das Dach ohnehin erneuert wird, ist es eine gute Gelegenheit, direkt eine PV-Anlage mit einzuplanen – manche Dachdecker arbeiten sogar mit PV-Anbietern zusammen, sodass alles aus einer Hand kommt. Falls deine Eltern über einen Speicher nachdenken, wäre das eine Möglichkeit, den Eigenverbrauch zu maximieren und sich unabhängiger vom Netz zu machen. Ich wünsche euch viel Erfolg bei der Recherche und hoffe, dass ihr den passenden Anbieter findet! 🚀
 
Einer der Photovoltaik-Pioniere, nördlich von Bremen:
Dankeschön, ich bin dabei eine Liste zu erstellen und bin froh über alle Hinweise, werde dort alles vermerken!

Super, dass du deine Eltern bei der Planung unterstützt! Eine Photovoltaikanlage lohnt sich auch in Norddeutschland, selbst wenn die Sonneneinstrahlung dort etwas geringer ist als in Österreich.
Bei der Suche nach einem passenden Anbieter kann es hilfreich sein, sich sowohl regionale Stadtwerke als auch spezialisierte Solarteure oder größere Anbieter anzusehen. Oft haben auch lokale Handwerksbetriebe Partnerschaften mit Herstellern und können individuelle Lösungen anbieten. Ein wichtiger Punkt ist zudem die Förderung: In Deutschland gibt es verschiedene Programme, beispielsweise über die KfW-Bank oder regionale Zuschüsse, sodass es sich lohnt, die Webseiten der Stadt oder des Bundeslandes zu durchstöbern.

Erfahrungsberichte findet man häufig in Foren wie dem „Photovoltaikforum“ oder auf Bewertungsplattformen, wo andere Nutzer über ihre Anlagen und Anbieter berichten. Da das Dach ohnehin erneuert wird, ist es eine gute Gelegenheit, direkt eine PV-Anlage mit einzuplanen – manche Dachdecker arbeiten sogar mit PV-Anbietern zusammen, sodass alles aus einer Hand kommt. Falls deine Eltern über einen Speicher nachdenken, wäre das eine Möglichkeit, den Eigenverbrauch zu maximieren und sich unabhängiger vom Netz zu machen. Ich wünsche euch viel Erfolg bei der Recherche und hoffe, dass ihr den passenden Anbieter findet! 🚀
Wow, danke dir erst mal für die ausführliche Antwort, da ist ja wirklich viel drinnen, was neu ist für mich und ich mir mal genauer anschauen muss. Insbesondere das mit den Förderungen oder Zuschüssen, das muss ich meinen Eltern mal weitergeben, dass sie sich da informieren sollen. Vor allem die lokalen Regelungen und Förderungen in der Region, das ist sicher gut zu wissen.

Andere, spezifischere Foren werde ich mir auch noch ansehen, da wird es aber oft gleich so technisch, das schreckt mich ein bisschen ab, weil ich mich so gut einfach noch nicht auskenne. Ich bin einfach auf der Suche nach Erfahrungsberichten und Leuten, die mir sagen können, worauf genau man achten sollte, was die Fragen sind, die man unbedingt stellen muss und so weiter :) Aber klar, da finde ich wohl eher die Profis, die mir meine Fragen beantworten können und darauf spezialisiert sind.

Ich dachte mir, dass es auch hilfreich sein könnte die Nachbarn vom neuen Wohnort zu kontaktieren, die auch eine PV Anlage haben und da mal nach Infos aus erster Hand fragen, die auch wirklich auf genau die Lage bezogen sind. Das kann sicher nicht schaden. Aber auch das ist alles ein bisschen komplizierter durch die große Distanz, wenn man ein fach nur ins Nebenhaus gehen müsste um sich zu erkundigen, wäre auch das viel einfacher. Aber es ist sicher auch gut, wenn man sich vorab schonmal kennenlernt und sich ein bisschen austauscht :)
 
Ich glaube man muss sich da aber gar nicht selbst die Infos zusammensuchen. Wenn man sich die Photovoltaikanlage von einer Firma montieren lässt, dann sollten die Bescheid wissen. Ich würde mir ein Unternehmen suchen und mich direkt dort informieren lassen. Wenn es mit den Förderungen nicht explizit angesprochen wird, dann eben im Gespräch erwähnen. Bei den Förderungen gibt es halt auch einen Wildwuchs und jedes Land/Bundesland/Gemeinde... macht da ihr eigenes Ding. Da sieht man als Privatperson nur schwer durch.
Es wird auf eine Persönliche Beratung hinauslaufen, sie sollten sich eine Firma in der Umgebung suchen und mal Angebote einholen. Da werden dann hoffentlich viele ihrer Fragen beantwortet.

Ja da hast du recht. Aber zumindest ein bisschen einlesen kann man sich schon. Dann weiß man zumindest was kWp heißt oder wovon eigentlich gesprochen wird wenn sie das Angebot erhalten. Ich würde dort auch erst mit ganz konkreten Fragen hingehen. Solange alles noch in der Planungsphase ist, reichen auch ganz allgemeine Diskussionen. Also beispielsweise wenn du dann ein Angebot hast (oder mehrere) und dann nur einen Profi nochmal drüber schauen lassen möchtest und deren Meinung dazu haben möchtest.

Kannst du auch machen wenn ihr mal dort seid. Im Grunde müsstet ihr ja nur ein wenig über die Anlage plaudern, dann reicht das ja schon. Woher sie die Anlage haben, wie viel sie produzieren, wie viel sie Verbrauchen, was die Kosten waren, ob sie zufrieden sind, was sie wieder so machen würden oder ändern würden.
So könnt ihr auch gleich die Nachbarn kennenlernen. Aber dafür müsste man natürlich vor Ort sein:)
Denke das würde aber schon sehr helfen.
 
Ja das stimmt schon, letztlich sollen sich da die Profis drum kümmern und die werden sich ja auch am besten auskennen. Aber es ist auch ein komisches Gefühl, wenn man so eine große Entscheidung trifft und sich aber kaum auskennt. Dann weiß man ja auch gar nicht, ob man überhaupt die richtigen Fragen stellt und ob man wirklich das besten Angebot für sich bekommt. Aber du hast natürlich recht, dass man das Fachliche letztlich an einen Anbieter abgibt, der sich da bestens auskennt, den Überblick hat und für einen die beste Möglichkeit auswählt. Was kWp heißt, weiß ich mittlerweile immerhin schon, also es geht bergauf :D

Ja es wäre schon einiges einfacher, wenn man nicht so weit weg wohnen würde. Die Planung ist einfach schwieriger und man kann nicht einfach mal eben so für einen Termin oder eine Besichtigung am nächsten Tag hinfahren. Macht das ganze definitiv ein bisschen komplizierter, aber so ist es nunmal. Zum Glück ist es trotzdem eine Distanz, wo man mit dem Auto fahren kann und man muss jetzt nicht für jeden Besuch in den Flieger steigen. Das ist quasi die Light Version vom Auswandern, das geht grade noch :D
 
Werbung:
Du kannst das auch alles online machen lassen. Schau dir mal den Rechner der Norddeutschen Solar an. Angeblich (zumindest nach deren Aussage) das schnellste Solar-Angebot in Deutschland. Du musst da mit niemanden sprechen und musst auch nicht vor Ort sein. Man muss nur die Adresse eingeben und mit Hilfe von KI wird dann alles berechnet. Dann bekommt man auch gleich ein Angebot und sieht sogar die Preise. Sollte zumindest helfen als Orientierungshilfe.
Als ich bei Youtube Videos zu Balkonkraftwerken gesucht habe, hat es mir Videos von denen angezeigt:)
 
Zurück
Oben